
Lavendel-Hydrolat
Lavendelwasser entsteht bei der Destillation von Lavendel Pflanzen. Für das Hydrolat aus dem Echten Lavendel (Lavandula angustifolia) werden sowohl die Blüten des Lavendel (Lavandulae flos), als auch das daraus gewonnene ätherische Lavendelöl (Lavandulae aetheroleum) verwendet. Lavendelwasser hat einen krautigen Duft und ist für alle Hauttypen geeignet.
Lavendel Hydrolat wirkt blutdrucksenkend, bei Stress, nervöser Anspannung. Außerdem kann das Hydrolat bei starken, schmerzhaften Blähungen und Magen-Darmbeschwerden helfen und wegen seiner gallesaftanregenden Wirkung auch die Verdauung von schweren Speisen verbessern. Lavendel-Hydrolat wirkt sanft und ist somit gut für empfindliche Personen und Kinder geeignet.
Lavendel Hydrolat ist insgesamt kräftigend, regenerierend, durchblutungsfördernd, ausgleichend und fördert das Ein- und Durchschlafen. In der Hautpflege wird Lavendelhydrolat wegen seiner stark antibakteriellen Wirkung vor allem bei fettiger Haut und zur Hautregeneration verwendet. Es hat eine klärende, reinigende Wirkung.
Lavendelhydrolate sind sehr kostbar und werden gerne in der Kosmetik eingesetzt, insbesondere zur Hautpflege. Für die Haut wird es pur verwendet oder aber auch als wässriger Anteil den Cremes und Lotionen in der Naturkosmetik beigefügt. Sprühen Sie das Lavendelhydrolat im Sommer einfach auf Ihre Haut. Es dient der Kühlung und ist besonders bei Sonnenbrand hilfreich und lindert kleinere Verletzungen, wie auch Insektenstiche. Sie können das Lavendelwasser entweder pur oder in Form einer Kompresse anwenden. Lavendelhydrolat kann man als Gesichtswasser für jede Haut, bei Akne, bei leicht verletzter Haut wie nach der Rasur, als Grundlage für Deos, als „Parfüm“ für Kinder und sehr empfindliche Menschen, als Erfrischungsspray für Gesicht und Oberkörper bei Hitzewallungen oder als Reinigungsmittel für die Babypflege nutzen. Äußerlich angewendet wird Lavendel Hydrolat auch gerne in Form von Bädern eingesetzt. Hier hilft es erwiesenermaßen bei Kreislaufstörungen. Desweiteren dienen sie oft der sanften Raumbeduftung. Es kann aber auch anstelle des ätherischen Lavendelöls in der Duftlampe verwendet werden. Immer mehr Erfahrungen machen Köche bei der Verwendung von Hydrolaten in der Küche. Hochwertiges Hydrolat ist vom Geruch her etwas anders als das ätherische Öl. Es riecht jedoch sehr angenehm mediterran. Der Duft erinnert an trockenes Lavendelheu. Man kann mit Lavendelwasser Süßspeisen wie Lavendeleiscreme zubereiten.
Nutzen Sie unseren Angebotsservice
Sie wollen mehr über unseren Privat Lable-Service erfahren? Dann stehen wir Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.
Um Ihnen ein Preisangebot unterbreiten zu können, benötigen wir die voraussichtliche Abnahmemenge des jeweiligen Produkts. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@simoorg.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Sie erhalten dann in kurzer Zeit das für Sie ausgearbeitete Angebot.